Der Ritt besteht aus 4 Zügen mit je einem verantwortlichen Zugführer. Dieser kontrolliert, dass die Reiter sauber und ordentlich gekleidet sind und auch die Pferde für die Segnung „herausgeputzt“ sind. Die wichtigste Aufgabe des Zugführers besteht jedoch darin, dass die Aufstellung der Pferde, Kutschen und teilnehmenden Gruppen die richtige Reihenfolge hat. |
|
Der Zugführer begleitet den Zug hinauf zum Ettendorfer Kircherl und sorgt für die Sicherheit von Pferd, Reiter und Teilnehmern.
Aufstellungsplan für Teilnehmer (PDF) |
1. Historische Gruppe |
|
2. Landgemeinden |
- Herold
- 3 Fanfarenbläser
- Trommler und Pfeifer
- Schwerttänzer
- Landsknechte
- Lindl
- Landsknechte
- Hans v. Schaumburg
- 2 Ritterfräulein
- Landsknechte
- Eiserner Ritter
- Landsknechte
|
|
- Kammer mit Musik
- Bergen mit historischer Tracht
- Vachendorf
- Inzell
- Siegsdorf mit Musik
- St. Leonhard
- Erlstätt
- Neukirchen mit Musik
- Holzhausen/Teisendorf
- Piding
- Aufham
- Surberg mit Trachtenwagen
- Surberg mit Musik
- Chieming
- Tittmoning
- Schönau
- Kirchweidach
- Übersee
|
3. Geistliche Gruppe |
|
4. Gruppe Traunstein |
- Postillion Fähnlein
- Mädchen mit Ettendorfer Kircherl
- 2 Engerl
- St. Georgs-Wagen
- 2 Engerl
- 2 Römische Reiter
- Sankt Georg
- 2 römische Reiter
- 2 Engerl
- Bruderschaft
- 2 Ministranten
- Mesner
- Stadtpfarrer
- 2 Ministranten
- 2 Postillion-Bläser
- Gebirgsschützen mit Wagen
- Gebirgstragtierkompanie
|
|
- 2 jugendliche Postillion
- Kutsche (Oberbürgermeister und Landrat)
- Kutsche Stadt Traunstein (Fraktionen)
- Kutsche St. Georgsverein (Gäste)
- 2 jugendliche Postillion
- 3 historische Reiter mit Kerzen
- Trachtenwagen GTEV-Traunstein, Historische Gruppe
- 3 Reiter Trachtenfahne Traunstein
- Trachtenwagen GTEV- Traunstein, Aktive Mitglieder
- Ruhpolding mit Musik
- Ruhpolding Kutsche
- Stein an der Traun
- Schleching
- Reit- und Fahrverein Traunstein
- Haslach
- Sonstige
|