Der Georgiritt in Traunstein ist unser Lebensgefühl

Rittnachlese 2024

1. Vorstand Simon Schreiber, Ehrenmitglied Helmut Lapper, 2. Vorstand Martin Schweiger

1. Vorstand Simon Schreiber, Ehrennadelträgerin Claudia Haider, 2. Vorstand Martin Schweiger

1. Vorstand Simon Schreiber, Ehrennadelträger Josef Anfang, Gerhard Schmied, Herbert Krause, 2. Vorstand Martin Schweiger

1. Vorstand Simon Schreiber, Ehrennadelträger Kurt Strohmayer , 2. Vorstand Martin Schweiger

375 Pferde nahmen an der Pferdewallfahrt in Traunstein teil

Der St. Georgs-Verein Traunstein blickte im voll besetzten Saal des Sailerkeller auf den Georgiritt 2024 zurück. Vorstand Simon Schreiber konnte hierzu u.a. Oberbürgermeister Dr. Hümmer, Stadtpfarrer Konrad Roider und zahlreiche Stadtratsmitglieder begrüssen. In harmonischem Rahmen, der von der Familienmusik Hundmaier aus Siegsdorf musikalisch begleitet wurde, hielt Schreiber auf einen Ritt Rückschau, der zunächst bei bestem Wetter begann, in Ettendorf von stürmischem Wind begleitet wurde und auf dem Traunsteiner Stadtplatz in Wind und Regen zu Ende ging. Schreiber dankte insbesondere den umsichtigen Zugführern und vielen Helfern, dass der Ritt trotz der widrigen Wetterverhältnisse ohne größere Vorfälle verletzungsfrei über die Bühne ging. Laut seinen Worten waren die Ehrengäste, der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder und die Präsidentin der deutschen UNESCO-Kommission Prof. Dr. Maria Böhmer, voll des Lobes über die Organisation und zeigten sich beeindruckt vom gelebten Brauchtum im Chiemgau.

Schreiber äußerte sich hoch erfreut über die stattliche Anzahl von 375 teilnehmenden Pferden und dankte allen Teilnehmern, insbesondere den Rosserern aus Kammer, die mit 57 Pferden die größte Einzelzahl stellten, und Erlstätt, die mit 56 Reitpferden nur knapp weniger dabei hatten. Auch die hohe Zuschauerzahl von ca. 20.000 brachte dem Verein über den Zeichenverkauf, die Einnahmen aus dem Verkauf in der Souvenirhütte und dem Erlös aus dem Cafe St. Georg im Rathaus gute finanzielle Verhältnisse, so dass die hohen Ausgaben wieder gedeckt werden konnten. Schatzmeisterin Andrea Maier dankte in diesem Zusammenhang allen ehrenamtlichen Zeichenverkäufern und ihrem Team, den Hüttenverkäuferinnen Gabi Schreiber und Astrid Angerer, der nimmermüden Spendeneintreiberin Inge Pistotnik und Monika Stockinger und ihrem Tean des St. Georgscafes.Simon Schreiber hob dann das außerordentlich hohe ehrenamtliche Engagement in der Jugendarbeit der Pfeifferljugend, in der Betreuung der Landsknechte und der Schwertertänzer hervor. Er dankte besonders auch der Stadt für die Unterstützung durch den Bauhof, die Gärtnerei und die Verwaltung, wie auch der Stadtkirche für die gute Zusammenarbeit, auch schon bei den Rittbitten.2. Vorstand Martin Schweiger hob den unermesslichen Einsatz des 1. Vorstands Simon Schreiber hervor, der für den Verein der größte Glücksfall wäre. Er dankte aber auch ausdrücklich dessen Gattin mit einem Blumenstrauß für die immerwährende Unterstützung und die familiären Entbehrungen, die die Organisation des Ritts für sie bedeuten. Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer hob in seinem Grußworthervor, dass auch er die volle Bedeutung des Ritts für Traunstein erst erfahren mußte und gelernt habe, dass der Ritt bei Traunsteinern und den Chiemgauern eine Herzensangelegenheit und ein Lebensgefühl darstellt, was einen echten Zusammenhalt zwischen Verein, Stadt und Stadtkirche ,also den Menschen in Stadt und Land, schafft. Er betonte, wie stolz er wieder auf den Georgiritt sei und dankte allen Beteiligten für deren Arbeit. Stadtpfarrer Konrad Roider betonte, dass der Ritt eine Veranstaltung des Glaubens sei und alle Beteiligten auch ein Glaubenszeugnis für eine gute Gemeinschaft mit ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit ablegen. Er freute sich über die hohe Bereitschaft an der Teilnahme bei dieser Wallfahrt und fasste seine Gefühle zusammen in einem glücklichen Schee wars!

Die Rittnachlese bot anschließend noch den schönen Rahmen für die Ehrungen des Vereins.

Simon Schreiber und Martin Schweiger zeichneten Kurt Strohmayer, Sepp Anfang, Herbert Krause und Gerhard Schmied für deren jahrzehntelange Teilnahme und Unterstützung des Ritts mit der Ehrennadel des Vereins aus, ebenso wie

Claudia Haider für ihren unermüdlichen Einsatz als Zeugwartin für die Gewänder.Höhepunkt der Ehrungen war dann die Ernennung von Helmut Lapper zum Ehrenmitglied des Vereins, da ohne seine Tätigkeit bei der Besorgung der Pferde und deren Betreuung im Stall, sowie vor und nach dem Ritt, dessen Durchführung unmöglich wäre.Mit einem letzten Dank an alle Vereinsmitglieder durch Simon Schreiber konnte die Rittnachlese in harmonischer Stimmung ausklingen.